Veranstaltungsort: ICAA – Internationaler Club im Auswärtigen Amt e.V., Kurstraße 36, 10117 Berlin
BCCG-Mitglieder: 35,- € Nicht-Mitglieder: 40,- €
Natürliche Ökosysteme und technische Kohlenstoff-Senken spielen eine zentrale Rolle bei der Bekämpfung des Klimawandels. Der beste Zeitpunkt, um Start-ups in diesem Bereich zu fördern, ist jetzt. Die aktuelle dena-Leitstudie betont die Bedeutung von #Negativemissionen zur Erreichung der deutschen Klimaneutralität bis 2045. Um schwer oder nicht vermeidbare Emissionen auszugleichen, bedarf es einer Vervierfachung der aktuellen Senkenleistung. Neben den natürlichen Senken sollen vor allem technische Senken die Netto-Null in der CO2-Bilanz sicherstellen. Innovationen für Wald und Klima sorgen bereits heute für die Entstehung von Nachhaltigkeitsmärkten und neuer Geschäftsmodelle.
Technische Innovationen aus dem Bereich Sensorik, Automatisierung, KI oder Biotechnologie eröffnen immer neue Potenziale für Innovationen mit Wald und Klimabezug. Durch die Honorierung sogenannter Ökosystemleistungen, wie Wassermanagement, Schutz der Artenvielfalt oder Luftreinigung, erschließen sich für Waldbesitzende neue Einkommensquellen. Zeitgleich entkoppeln sich große Sektoren wie das Baugewerbe oder die chemische Industrie in zunehmendem Maße von krisenanfälligen, Mineralöl-basierten globalen Warenströmen. Stattdessen nutzen sie vermehrt lokale, nachwachsende Rohstoffquellen und beginnen damit, die Idee der Kreislaufwirtschaft in die Umsetzung zu bringen. Ein Beispiel hierfür ist die Bioraffinerie von UPM in Leuna. Durch all diese Entwicklungen diversifizieren sich die land- und forstwirtschaftlichen Wertschöpfungsketten und es kommt zu einer zunehmenden Verflechtung wichtiger Wirtschaftszweige. Dies erhöht den finanziellen Spielraum für die Umsetzung der oben genannten Nachhaltigkeits-Innovationen und beschleunigt die Entwicklung einer klimaneutralen Wirtschaft.
Diese und weitere Fragen werden wir mit unserer Expertin und Experten diskutieren.
Unsere Gesprächspartner sind:
Fabian Wendenburg, Geschäftsführer Familienbetriebe Land und Forst/Vorstand
Gabriel von dem Bussche, Geschäftsführer bei Forst- und Immobilienverwaltung Neuenhof
Dr. Christian Bock, Bereichsleiter Förderkreditgeschäft, Innovationsförderung, Investitionsförderung für das BMEL
Franziska Hillmer, Future Forest Initiative
Programm:
08:45 Uhr: Begrüßung durch Ilka Hartmann (BCCG) und Tino Barth (IWR e.V.)
08:50 Uhr: Impuls von Fabian Wendenburg
09:00 Uhr: Impuls von Gabriel von dem Bussche
09:15 Uhr: Wortbeitrag von Dr. Christian Bock
09:20 Uhr: Wortbeitrag von Franziska Hillmer
09:25 Uhr: Diskussion und Fragerunde der Beteiligten
10:00 Uhr: Ende des Frühstücks
Die Teilnehmerzahl der BCCG ist begrenzt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge Ihres Eingangs berücksichtigt.
Hinweise zur Teilnahme:
Die Veranstaltung findet unter Einhaltung des gültigen Hygienerahmenkonzeptes des Landes Berlin statt.
Für den Zutritt zur Veranstaltung sind ein digital verifizierbarer Nachweis sowie ein Lichtbildausweis notwendig.
Bitte finden Sie sich pünktlich 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn am Eingang des ICAA, Kurstraße 36, ein! Dort werden Sie durch die Sicherheitskontrolle geleitet.
Kostenfreie Stornierungen sind nur bis zu 8 Tagen vor der Veranstaltung und nur in Schriftform möglich.
Bitte beachten Sie, dass auf der Veranstaltung fotografiert wird, Fotos werden ggfs. auf der BCCG Website und in unseren Publikationen veröffentlicht. Sollten Sie dies nicht wünschen, wenden Sie sich bitte an den Fotografen vor Ort.