Mit unserer monatlichen Reihe präsentieren wir weibliche Vorbilder mit unglaublichen persönlichen und beruflichen Erfolgsgeschichten und schaffen einen (virtuellen) Raum für Gespräche, dem Erzählen von persönlichen Entwicklungen und dem Networking miteinander.
SHeconomy Virtual Talk Series:
Im Gespräch mit Katharina Rahne und Lena Meyer
Datum: Mittwoch, 22. Februar 2023
Zeit: 13:00 – 14:00 Uhr MEZ
Veranstaltungsort: Online via Zoom
„Mut und Demut. Learnings aus dem ersten halben Jahr auf dem Geschäftsführungstandem von Common Purpose Deutschland. Warum und unter welchen Bedingungen wir Job-Sharing auf Chefinnen-Ebene unbedingt empfehlen können. Und was auch so gar nicht fluppt“.
Diese und weitere Fragen werden wir im Gespräch diskutieren.
Katharina Anna Rahne, kurz: „Käthe“ war elf Jahre bei der gemeinnützigen Teach First Deutschland GmbH in unterschiedlichen Funktionen. 2011 startete sie als Fundraiserin, nach drei Jahren wurde sie Bereichsleiterin „Partner & Förderer“, 2020 wechselte sie in den Bereich Business Development in die Geschäftsführung.
An der New York University absolvierte sie von 2009 bis 2011 das Master-Programm Fundraising und Grantmaking. Praktische Erfahrung sammelte sie in den Studienjahren u.a. bei Amnesty International USA, im Solomon R. Guggenheim Museum und der Bürgerstiftung Hamburg.
Katharina Rahne ist verbunden mit der Friedrich-Ebert-Stiftung, der Studienstiftung des deutschen Volkes, dem KMM Netzwerk e.V., der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V., dem Deutschen Fundraisingverband e.V. und #WILMANetzwerk. Sie lebt in Berlin.
Lena Meyer arbeitete in den vergangenen knapp 14 Jahren als Sonderpädagogin in Hamburg. Sie machte ihr erstes Staatsexamen 2006 an der Universität in Hannover und beendete das Referendariat 2008 am Landesinstitut Hamburg mit dem zweiten Staatsexamen im Lehramt Sonderpädagogik.
2008 startete sie neben ihrer Tätigkeit im Pilotprojekt Integrative Förderzentren der Stadt Hamburg bei der gemeinnützigen Teach First Deutschland GmbH als Managerin für das Grundschul-Curriculum. Drei Jahre später, 2011, übernahm sie die Leitung des Regionalbüro Hamburg in Vollzeit bis zu ihrer Elternzeit 2013. Nach der Babypause startete sie 2014 als Sonderpädagogin bei der Stadt Hamburg und absolvierte dort u.a. die Ausbildung als Inklusive Schulentwicklungsberaterin. Lena Meyer nahm 2010 am Common Purpose Navigator Programm in Hamburg teil. Sie lebt in Hamburg.