Gemeinsam mit unserem Mitglied Osborne Clarke lädt die BCCG Expertengruppe Cyber & Digitales Sie herzlich ein zu unserem Webinar:
EU AI-Act: Was jetzt für Unternehmen zu beachten ist
Datum: Donnerstag, 28. November 2024
Zeit: 15:00 – 16:00 Uhr MEZ
Veranstaltungsort: Online via MS Teams
Die KI-Verordnung ist im August 2024 in Kraft getreten und zählt zu den ersten gesetzlichen Regelungen für KI-Systeme. Ab Februar 2025 gelten die ersten Verpflichtungen der Verordnung in Bezug auf verbotene KI-Praktiken. Dr. Lina Böcker und Maximilian Bodamer von Osborne Clarke werden einen umfassenden Überblick über die Regelungen der Verordnung geben. Der Vortrag wird den risikobasierten Ansatz der Verordnung sowie die Pflichten für Anbieter und Betreiber von KI-Systemen, insbesondere die Anforderungen an die Transparenz von KI-Systemen, erläutern. Zudem wird aufgezeigt, welche rechtlichen Herausforderungen und Chancen sich daraus für Unternehmen ergeben.
Dr. Lina Böcker ist eine erfahrene Anwältin für Informationstechnologierecht (IT-Recht) und eine der wenigen Expertinnen auf dem Gebiet der Open-Source-Software (OSS) Compliance. Sie berät ein breites Spektrum von Mandanten, von Softwareentwicklern über internationale OEMs bis hin zu öffentlichen Forschungseinrichtungen, in allen Fragen des IT-Rechts. Ihr Schwerpunkt liegt in der Beratung von Mandanten aus dem Tech-, Medien- und Kommunikationssektor sowie der Automobilbranche zu allen Aspekten des Informationstechnologierechts, u. a. zu den Themen Dienstleistungs-IT und Open Source Software Compliance. Mit ihrer profunden Expertise in technologielastigen Venture Capital-Transaktionen ist sie Teil des VC-Teams und deckt die IT-bezogenen Aspekte von Transaktionen in und um Wachstumskapitalbeteiligungen ab. Dr. Lina Böcker ist seit 2011 als Rechtsanwältin zugelassen. Nach einer neunjährigen Tätigkeit (davon mehr als fünf Jahre als Partnerin) in einer Berliner Boutique-Kanzlei für IT-Recht ist sie seit 2022 Partnerin bei Osborne Clarke.
Maximilian Bodamer berät nationale und internationale Unternehmen in den Bereichen des IT-, Medien- und Urheberrechts. Er ist auf die Beratung von Unternehmen aus den Bereichen Tech, Medien sowie Mode und Luxus spezialisiert und legt einen besonderen Fokus auf die Themen Technologieverträge, E-Commerce und digitale Regulierung. Maximilian Bodamer studierte Jura in Mainz. Im Rahmen seines Referendariats arbeitete er für den Landesbeauftragten für Datenschutz Rheinland-Pfalz, Osborne Clarke in Berlin und eine führende internationale Wirtschaftskanzlei in Barcelona.